Sprachförderung
Alltagsintegrierte Sprachförderung ist ein zentrales Element unserer pädagogischen Arbeit im Kindergarten. Sie zielt darauf ab, die Sprachentwicklung der Kinder in ihrem natürlichen Umfeld zu unterstützen und zu fördern.
Wir integrieren Sprachförderung in alle täglichen Aktivitäten und Routinen. Ob beim Spielen, Singen, Vorlesen, Essen, Turnen im Stuhlkreis oder im Gespräch – jede Interaktion bietet die Möglichkeit, den Wortschatz der Kinder zu erweitern und ihre Ausdrucksfähigkeit zu stärken. Die Erzieherinnen und Erzieher fungieren als sprachliche Vorbilder. Durch klare, deutliche und abwechslungsreiche Sprache motivieren wir die Kinder, selbst aktiv zu sprechen und neue Wörter auszuprobieren.
Wir bieten vielfältige, interaktive Sprachspiele und Aktivitäten an, die die Kinder zum Sprechen anregen. Dazu gehören u.a. Rollenspiele, Dialoge, Reime und Lieder, das Erarbeiten von Geschichten, das japanische Erzähltheater Kamishibai, gemeinsame Aufführungen, die nicht nur die Sprache fördern, sondern auch das soziale Miteinander stärken.
Wir informieren und beraten die Eltern über Möglichkeiten, wie sie die Sprachentwicklung ihrer Kinder auch zu Hause unterstützen können oder ob eine zusätzliche therapeutische Förderung notwendig ist. Unser Ziel ist es, die sprachlichen Fähigkeiten der Kinder so zu fördern, dass sie sich sicher und selbstbewusst ausdrücken können.
Sprachfördergruppen für Kinder mit erhöhtem Sprachförderbedarf ab dem dritten Lebensjahr
Kinder, die einen erhöhten Sprachförderbedarf aufweisen, bilden wir spezielle Sprachfördergruppen. Diese Gruppen bieten eine gezielte und intensive Unterstützung in einem sicheren Umfeld, um die sprachlichen Fähigkeiten der Kinder zu stärken und ihre Kommunikationskompetenz zu fördern. Dies geschieht durch spielerische Ansätze, die das Lernen ansprechend und motivierend gestalten. Die Bildung der Sprachfördergruppen erfolgt in enger Zusammenarbeit mit den Fachkräften des Kindergartens sowie des Gesundheitsamtes Heidelberg im Rahmen des Sprachscreenings der Vorschuluntersuchungen. Unterstützt werden diese Gruppen durch das Sprachförderprogramm „Kolibri“ des Landes Baden-Württemberg, das auch die Ausbildung der Sprachförderkräfte in unserer Einrichtung
Das Würzburger Trainingsprogramm
Das Würzburger Trainingsprogramm (WTP) ist ein evidenzbasiertes Konzept zur Sprachförderung, das speziell für Kinder im Vorschulalter entwickelt wurde. Es zielt darauf ab, die phonologischen sowie die sprachlichen Fähigkeiten von Kindern systematisch zu fördern. Das Programm wird in vielen Kindergärten und Bildungseinrichtungen eingesetzt, um die Sprachentwicklung der Kinder im letzten Kindergartenjahr zu unterstützen und zu verbessern.
Neben der aktiven Sprachproduktion wird auch das Sprachverständnis der Kinder gefördert. Dies ist entscheidend, um komplexe sprachliche Strukturen zu verstehen und in der Kommunikation anwenden zu können. Das Programm fördert nicht nur die sprachlichen Fähigkeiten, sondern auch die sozialen Kompetenzen der Kinder. Durch gemeinsame Aktivitäten und Spiele lernen die Kinder, miteinander zu kommunizieren und sich in Gruppen zu verständigen.
Das WTP besteht aus verschiedenen Modulen, die aufeinander aufbauen. Jedes Modul behandelt spezifische sprachliche Themen, wie z.B. den Wortschatz, die Satzstruktur, das Erkennen und Bilden von Reimen, die Zerlegung von Wörtern in Silben und Phoneme. Wir sind überzeugt, dass eine starke Sprachkompetenz die Grundlage für den späteren schulischen und sozialen Erfolg bildet.